Tischlerei & Mobilservice Schindel und Holz Lienz Osttirol

Willkommen bei Schindel und Holz

arbeit...

... hat in unserer Kultur einen zentralen Stellenwert. Wir beziehen einen Großteil unseres Selbstwertes aus unserer Stellung in der Arbeitswelt.
Keine bezahlte Arbeit zu haben führt oft zu persönlichen und sozialen Krisen, ein sicherer Arbeitsplatz bedeutet Integration in die Gesellschaft.
Arbeitslosigkeit ist nicht etwas, das immer den anderen betrifft. Jeder kann morgen Hilfe benötigen.

Aktuelles von Schindel und Holz

Qualifizierung Grundwissen Holz

Qualifizierung Grundwissen Holz

Erfolgreicher Abschluss unserer Mitarbeiter-Qualifizierung

Workshop Kommunikation

Workshop Kommunikation

Bei Thomas Geiger absolvierten wir erfolgreich den Workshop für Kommunikation und Teamarbeit.



Schindel und Holz unterteilt sich in 2 Betriebsbereiche

Schindel und Holz gGmbH

Bürgeraustr. 31
9900 Lienz
Österreich
 

Tel. 0043 4852 69880
Fax. 0043 4852 69880-5
 

office(at)schindel-holz.at
www.schindel-holz.at

 

Öffnungszeiten:

Gebrauchtmarkt:
Mo - Do: 09:00 - 17:00 Uhr
Fr: 09:00 - 12:00 Uhr

Verwaltung:
Mo - Do: 08:00 - 17:00 Uhr
Fr: 08:00 - 12:00 Uhr

Sozialökonomische Betriebe...

... sind auf den ersten Blick Betriebe wie jeder andere auch. Arbeitszeiten, Aufträge, Buchhaltung, Qualitätssicherung usw. sind selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Arbeitsablaufes. Die Betriebe stellen Produkte her oder bieten Dienstleistungen zu Marktpreisen an.

Auf den zweiten Blick ist die Idee hinter der Gründung erkennbar: Die Wiedereingliederung von langzeitarbeitssuchenden, arbeitsmarktfernen und schwer vermittelbaren Menschen in den freien Arbeitsmarkt.

Ziel ist die Schaffung von Arbeitsplätzen. Durch die befristete Beschäftigung und eine gezielte persönliche und fachliche Qualifizierung soll der Übergang von der Arbeitslosigkeit in das reguläre Beschäftigungssystem ermöglicht bzw. erleichtert werden. Die Kosten für diesen zusätzlichen Aufwand werden teilweise durch Fördermittel finanziert, die restlichen Betriebskosten werden durch Verkaufserlöse erwirtschaftet. Die Betriebe sind nicht gewinnorientiert sondern investieren in eine nachhaltige Betriebsentwicklung.

 

Wir stellen uns der Herausforderung, wirtschaftliche und soziale Ziele zu verfolgen.